Weiterbildung 2025

Budgetabweichungen verstehen und beherrschen

Wenn Ihre Monatsabschlüsse mehr Fragen aufwerfen als beantworten und die Differenzen zwischen Plan und Ist-Zahlen unerklärlich bleiben, dann sind unsere Kurse genau das Richtige. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Abweichungen nicht nur erkennen, sondern auch systematisch analysieren.

Unsere Kurse ab Herbst 2025

Jeder Kurs fokussiert sich auf praktische Methoden. Sie arbeiten mit realen Zahlen und lernen, wie Sie Ihre Analysen im Berufsalltag direkt anwenden können.

Grundlagen der Budgetabweichungsanalyse

Ein intensiver Einstieg für alle, die mit Budgets arbeiten. Sie lernen die wichtigsten Kennzahlen kennen und üben an konkreten Beispielen aus der Praxis.

Start: September 2025 8 Wochen

Erweiterte Analysemethoden

Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Wir behandeln komplexe Abweichungsszenarien und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Erkenntnisse verständlich kommunizieren.

Start: Oktober 2025 10 Wochen

Kostenstellenrechnung praktisch anwenden

Kostenstellenabweichungen sind oft schwer zu durchschauen. Dieser Kurs zeigt, wie Sie systematisch vorgehen und Verbesserungspotenziale aufdecken.

Start: November 2025 6 Wochen

Monatsabschluss und Reportings

Vom Zahlenmaterial zum aussagekräftigen Bericht. Sie lernen, wie Sie Ihre Analysen so aufbereiten, dass Entscheidungsträger sie wirklich nutzen können.

Start: Januar 2026 7 Wochen

Liquiditätsplanung und Abweichungssteuerung

Cashflow-Abweichungen können kritisch werden. In diesem Kurs entwickeln Sie Strategien für eine vorausschauende Liquiditätssteuerung.

Start: Februar 2026 8 Wochen

Workshop: Abweichungen im Team besprechen

Manchmal ist die größte Herausforderung nicht die Analyse, sondern das Gespräch danach. Wir üben, wie Sie Zahlen verständlich präsentieren.

Start: März 2026 4 Wochen

So läuft die Anmeldung

Der Prozess ist unkompliziert. Von der ersten Anfrage bis zum Kursstart begleiten wir Sie transparent.

1

Unverbindliche Anfrage

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie an. Wir besprechen, welcher Kurs am besten zu Ihrer aktuellen Situation passt und klären offene Fragen.

2

Vorab-Gespräch

In einem kurzen Telefonat oder Videocall schauen wir uns gemeinsam Ihre Vorkenntnisse an. So stellen wir sicher, dass Sie vom Kurs wirklich profitieren.

3

Anmeldung und Unterlagen

Nach der Anmeldung erhalten Sie alle wichtigen Informationen: Termine, Zugang zu den Kursmaterialien und technische Voraussetzungen.

4

Kursstart

In der ersten Woche lernen Sie die anderen Teilnehmer kennen und erhalten einen Überblick über die Inhalte. Ab Woche zwei arbeiten wir an konkreten Fällen.

Kursleiterin Ronja Fichtner

Ihre Kursleiterin

Ronja Fichtner – Finanzanalystin

Seit über elf Jahren arbeite ich mit Unternehmen zusammen, die ihre Budgetprozesse verbessern wollen. Dabei habe ich gelernt: Die besten Analysen nützen nichts, wenn man sie nicht verständlich erklären kann. Deshalb lege ich in den Kursen viel Wert darauf, dass Sie nicht nur Methoden kennenlernen, sondern auch üben, wie Sie Ihre Ergebnisse präsentieren.

Meine eigene Erfahrung zeigt mir immer wieder, dass viele Abweichungen hausgemacht sind – oft liegt es an fehlenden Strukturen oder unklaren Verantwortlichkeiten. Genau da setzen wir in den Kursen an.

  • Über 200 Unternehmen bei der Optimierung ihrer Finanzprozesse begleitet
  • Praktische Erfahrung in Controlling, Budgetierung und Kostenstellenrechnung
  • Spezialisierung auf mittelständische Betriebe und deren spezifische Herausforderungen

Wichtige Informationen

Hier finden Sie alle Details zu Ablauf, Voraussetzungen und Rahmenbedingungen unserer Kurse.

Format und Ablauf

  • Online-Kurse mit wöchentlichen Live-Sessions (abends zwischen 18 und 20 Uhr)
  • Zusätzlich Selbstlernphasen mit Übungsaufgaben und Fallbeispielen
  • Alle Sessions werden aufgezeichnet – Sie können sie später noch einmal ansehen
  • Kleine Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern für individuelle Betreuung

Voraussetzungen

Für die Grundlagenkurse benötigen Sie keine speziellen Vorkenntnisse – Grundkenntnisse in Excel sind jedoch hilfreich. Bei den Fortgeschrittenenkursen empfehlen wir, dass Sie bereits mit Budgets arbeiten oder einen unserer Basiskurse besucht haben. Ein eigener Laptop ist erforderlich.

Kosten und Zahlung

Die Kursgebühren variieren je nach Dauer und Umfang zwischen 890 und 1.450 Euro. Darin enthalten sind alle Materialien, Zugang zur Lernplattform und ein Abschlusszertifikat. Ratenzahlung ist nach Absprache in Einzelfällen denkbar. Bitte kontaktieren Sie uns für Details.

Abschluss und Zertifikat

Am Ende jedes Kurses erstellen Sie eine kleine Abschlussarbeit – meist eine Analyse eines konkreten Falls. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre erworbenen Kenntnisse dokumentiert. Dieses Zertifikat können Sie bei Bewerbungen oder internen Weiterbildungsnachweisen nutzen.

Was Sie von unseren Kursen erwarten können

Wir konzentrieren uns auf das, was in der Praxis wirklich weiterhilft.

Praxisnahe Beispiele

Sie arbeiten mit echten Zahlen und realen Szenarien. Keine theoretischen Konstrukte, sondern Situationen, die Ihnen im Arbeitsalltag tatsächlich begegnen.

Direktes Feedback

In den Live-Sessions besprechen wir Ihre Fragen und schauen uns gemeinsam Ihre Lösungsansätze an. So lernen Sie nicht nur Methoden, sondern auch, worauf es wirklich ankommt.

Austausch mit anderen

Die anderen Kursteilnehmer bringen unterschiedliche Perspektiven mit. Das bereichert die Diskussionen und hilft, neue Herangehensweisen kennenzulernen.

Teilnehmer bei der praktischen Arbeit mit Budgetanalysen

Fragen zu den Kursen?

Wenn Sie unsicher sind, welcher Kurs für Sie passt, oder Fragen zu Inhalten, Terminen oder Kosten haben – melden Sie sich einfach. Wir besprechen alles in Ruhe.